Inhalt

PAD Sprachassistenz: Bewerbungen für 2025

© PAD
Wie wäre es, Lehrer*in zu sein? Als Sprachassistent*in kannst Du das in einem sicheren Umfeld einfach mal ausprobieren.

Fremdsprachenassistenz-Programm des Pädagogischen Austauschdienstes

In jedem Schuljahr engagieren sich bis zu 800 Studierende aus dem Ausland an Schulen in Deutschland als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA). Sie unterstützen die Lehrkräfte ihrer Einsatzschule beim Fremdsprachenunterricht in ihrer Herkunftssprache und erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von derzeit 1.000 Euro.

Ziele des Programms

  • Während des Auslandspraktikums erweitern und vertiefen Studierende ihre Fremdsprachenkenntnisse, lernen die Kultur des Gastlandes kennen und gewinnen Einblick in die dortigen Unterrichtsmethoden.
  • Mit dem Programm bietet sich angehenden Fremdsprachenlehrkräften die Chance, ihre Ausbildung praxisnah zu vertiefen – und zwar im Land der Sprache, die sie zukünftig unterrichten möchten.
  • Die Fremdsprachenassistenzkräfte fördern die sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler im Gastland und beleben mit ihrer Herkunftssprache den Unterricht.

Wer kann sich bewerben?

 Bewerben können sich Studierende bis einschließlich 35 Jahre, die zum Zeitpunkt des Stellenantritts mindestens zwei Jahre studiert haben (bevorzugt mit Deutsch als Studienfach). Die Deutschkenntnisse sollten mindestens dem Niveau A2 (GER/CEFR) entsprechen. Bewerber*innen müssen zudem Bildungsinländer*innen sein, d. h. eine High School sowie anschließend eine Universität in Neuseeland besucht haben bzw. besuchen.

Programmlaufzeit

Die Assistenzzeit beginnt im August/September und endet am 31. Mai des darauffolgenden Jahres.

 

Förderung und Finanzierung

 FSA erhalten ein monatliches Stipendium von 1.000 Euro. Sie sind für die Dauer der Assistenzzeit in einer Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung versichert. Fremdsprachenassistenzkräfte aus Neuseeland erhalten bei Antritt der Stelle einen einmaligen Reisekostenzuschuss, sofern diese Mittel vom Auswärtigen Amt für dieses Programmjahr zur Verfügung gestellt werden.

Bewerbung, Kontakt und weitere Informationen

Das Bewerbungsformular sowie Informationen zum Bewerbungsprozess und den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Website des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Hier finden Sie auch weitere Informationen zum FSA-Programm. Bewerbungsfrist für das Austauschjahr 2025/26 ist der 30. April 2025.

Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte direkt an den Pädagogischen Austauschdienst:

Nadia Lange

E-Mail: nadia.lange@kmk.org

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/4

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr
Technical University Munich

Apply for the TUM Global Postdoc Fellowship at TU Munich

Advance your research at the Technical University of Munich! The TUM Global Postdoc Fellowship 2025 offers 2-year funding for top international postdocs.

Mehr

New English-Taught Degree Programmes: B.Eng. Industrial Engineering & ...

The study programmes address students of all nationalities, offering an ideal opportunity to get to know “technology made in Germany”. Both degree programmes are additionally offered as work-integra...

Mehr

International Wine Business B.Sc. – Your Tuition-free Gateway to the G...

Launch your career in the global wine industry with the English-taught International Wine Business program at Hochschule Geisenheim University!

Mehr

Kontakt

  • Lektorat Auckland

    BESUCHE: 18 Symonds Street, Auckland 1010, CLL Building, School of Cultures, Languages and Linguistics, 4. Stock, Zimmer 414 POST: University of Auckland, German, DAAD, Private Bag 92019 Auckland 1142

    Lektorat in Christchurch

    Besuche: 20 Kirkwood Avenue, Logie Building, Global, Cultural and Language Studies, Level 5, Room 509, 8140 Christchurch
    Post: University of Canterbury, German Studies / DAAD, Private Bag 4800, Christchurch 8140

    E-Mail: anne.blumenthaldaad-lektorat.de

Screenshot der Landkarte mit Markierung des DAAD-Standorts